Die Süßigkeit ist benannt nach dem Baron Hendrik Hop (1723–1808), einem holländischen Gesandten in Brüssel. Als die Franzosen 1792 Brüssel einnahmen, wurde der Baron zurück nach Den Haag gerufen, wo er bis 1801 oberhalb der Konditorei der Firma Van Haaren und Nieuwerkerk an der Langen Voorhout 92 lebte.
Der Baron war „süchtig“ nach Kaffee. An einem Abend ließ er seine Tasse mit einem Rest des Kaffees mit Zucker und Sahne auf dem Ofen stehen. Am folgenden Morgen sah er, dass die Mischung zu einem Kaffeekaramell geworden war. Hop kostete und fand den Klumpen sehr lecker. Als er kurze Zeit später von seinem Arzt aufgefordert wurde, keinen Kaffee mehr zu trinken, fragte er seinen Wohnungsnachbarn, den Bäcker und Konditor Theodorus von Haaren, ob er diese Sorte Bonbons machen könne. So entstand das Rezept dieser speziellen Bonbons. Die Entstehung wurde seitens der Familie Nieuwerkerk auf 1793 datiert; der Historiker M.R. van der Krogt, Initiator des niederländischen Hopjes-Museums benennt das Jahr 1792. Die Süßigkeiten des Barons wurden bereits schnell als „die Bonbons von Baron Hop“ bekannt und erhielten im Jahre 1880 den Namen „Haagsche Hopjes“.
Zutaten: Zucker, Glukosesirup, Pflanzenfett (enthält Soja), Butterreinfett, Aromen (enthält Milchbestandteile), Kaffee-Extrakt (0,2 %), Farbstoff (Zuckerkulör), Salz.
Nährwertangaben je 100 g
Brennwert 1706 kJ / 403 kcal
Fett 3,7 g
- davon gesättigte Fettsäuren 1,6 g
Kohlenhydrate 92 g
- davon Zucker 75 g
Eiweiß 0 g
Salz 0,13 g