Calciummangel erkennen

Die Rolle von Calcium in der Cannabiszucht

Calcium wurde lange Zeit als zweitrangiger Nährstoff betrachtet, gilt jedoch heute als essenzieller Makronährstoff. Es ist unverzichtbar für die Bildung stabiler Zellwände und Gewebe, unterstützt den Nährstofftransport, aktiviert Enzyme und trägt zur Bodengesundheit bei. Ein Mangel an Calcium kann die Pflanzenentwicklung erheblich beeinträchtigen. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Calciumdefizite erkennst, verhinderst und effektiv behandelst.

Ursachen für Calciumdefizite bei Cannabis

Verschiedene Faktoren können zu einem Calciumdefizit führen:

  • Niedriger pH-Wert: Calcium ist bei einem niedrigen pH-Wert weniger verfügbar, was häufig bei Hydro- oder Coco-Growern vorkommt. Saure oder sandige Böden verstärken dieses Problem.
  • Hoher Salzgehalt: Salzhaltige Böden behindern die Beweglichkeit von Calciummolekülen, was die Aufnahme erschwert.
  • Überschuss an Phosphor: Übermäßig phosphorhaltige Düngemittel können die Löslichkeit von Calcium blockieren.
  • Gefiltertes Wasser: Umkehrosmose- oder gefiltertes Wasser enthält oft weniger Calcium, was bei ausschließlicher Nutzung zu einem Mangel führen kann.

Symptome eines Calciummangels bei Cannabispflanzen

Die Diagnose eines Calciummangels ist herausfordernd, da Symptome mit anderen Nährstoffdefiziten verwechselt werden können. Typische Anzeichen umfassen:

  • Braune oder rostige Flecken auf den jungen Blättern
  • Gelbliche Verfärbung neuer Blätter
  • Schwaches Wachstum oder brüchige Zweige
  • Unebenes oder fleckiges Laub

Vorbeugung eines Calciumdefizits

Prävention ist der Schlüssel, da die Korrektur eines Nährstoffmangels Zeit kostet und die Pflanzengesundheit beeinträchtigen kann. So schützt Du Deine Pflanzen:

  • Calciumbedarf decken: Verwende calciumreiche Dünger oder Substrate. Organische Optionen wie Dolomitkalk oder zerstoßene Eierschalen sind hervorragende natürliche Quellen.
  • pH-Wert überwachen: Halte den pH-Wert zwischen 6,2 und 7, insbesondere bei hydroponischen oder substratlosen Systemen.
  • Gesunde Wurzelzone fördern: Nährstoffreiche Erde, organische Düngemittel und eine durchdachte Bewässerungsroutine sorgen für robuste Wurzeln und schützen vor Mangelerscheinungen.

Behandlung eines Calciumdefizits

Um einen Mangel zu beheben, ist die Identifikation der Ursache entscheidend:

  • pH-Wert korrigieren: Eine ungünstige pH-Balance verhindert die Aufnahme von Calcium, selbst bei ausreichender Düngung.
  • Calciumergänzung: Nutze Zusatzstoffe wie Calciumacetat oder Calciummagnesiumacetat. Blattsprays können bei akutem Mangel schnelle Abhilfe schaffen.
  • Natürliche Quellen: Fischgräten oder Dolomitkalk sind bewährte Lösungen, um den Calciumgehalt im Boden zu steigern.

Warum Calcium unverzichtbar ist

Calcium ist besonders während der Blütephase essentiell, da der Nährstoffbedarf der Pflanze in dieser Zeit steigt. Ein anhaltender Mangel kann die Blütenbildung stark einschränken und somit Ertrag und Qualität der Buds negativ beeinflussen.

Fazit: Gesunde Pflanzen durch Calciumversorgung

Eine ausgewogene Calciumversorgung ist der Schlüssel zu robusten Pflanzen und großen, hochwertigen Buds. Achte auf ein hochwertiges Substrat und eine präventive Pflege, um optimale Ergebnisse bei Deinem nächsten Anbau zu erzielen.