ScrOG-Methode (Screen of Green)

Ob Du ein professioneller Grower mit großem Zelt oder ein Hobby-Gärtner im kleinen Anbauschrank bist – die ScrOG-Methode (Screen of Green) kann Dir helfen, die dicksten und ertragreichsten Colas zu ernten. Mit diesem Leitfaden wirst Du die Grundlagen der ScrOG-Technik meistern und Deine Pflanzen effizient trainieren, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen.

Die Screen of Green-Methode ist eine beliebte Technik, um den Ertrag pro Pflanze zu maximieren. Dabei wird ein Netz über die Pflanzen gespannt, durch das die Triebe hindurch wachsen. Anders als bei der SOG-Methode, bei der viele Pflanzen nötig sind, reicht es bei ScrOG, mit 2-4 weiblichen Pflanzen pro Quadratmeter zu arbeiten – bei vergleichbaren Erträgen.

Wann Setzt Man Die ScrOG-Technik Ein?

Die ScrOG-Technik ist extrem vielseitig und kann an unterschiedlichste Anbausituationen angepasst werden. Allerdings solltest Du vorab mit Methoden wie Topping, Fimming und Low-Stress-Training (LST) vertraut sein. Diese Techniken helfen, die maximale Anzahl an Blütenspitzen zu erzeugen – ein entscheidender Schritt für den Erfolg mit ScrOG.

Während der Wachstumsphase kannst Du mit diesen Trainingstechniken die Grundlage für den späteren Ertrag legen. Wann genau das ScrOG-Netz installiert werden sollte, hängt von Deinem verfügbaren Platz und der Anzahl der Triebe ab. In der Regel wird das Netz in Woche 4-6 der Wachstumsphase etwa 15 cm über dem Blätterdach positioniert. Sobald 50-70 % der Netzfläche gefüllt sind, stellst Du den Lichtzyklus auf 12/12 um, um die Blütephase einzuleiten.

Für Sorten wie Sativas, die dazu neigen, stark in die Höhe zu wachsen, ist zusätzliches Training erforderlich. Dabei werden Triebe vorsichtig durch die Quadrate des Netzes geschoben oder bei Bedarf mit Pflanzenbindern fixiert. Diese Techniken helfen, die Pflanzen gleichmäßig auszubreiten und den Platz optimal zu nutzen.

Der ScrOG-Aufbau

Einen ScrOG einzurichten ist denkbar einfach. In einem Growzelt kannst Du fertige Netze in passender Größe kaufen und an den Ecken des Zelts befestigen – knapp oberhalb des Blätterdachs. Alternativ kannst Du mit Hühnerdraht oder Gartenzaun improvisieren und diese mit Kabelbindern fixieren. Wichtig ist, dass die Quadrate des Netzes groß genug sind, um die Triebe nicht einzuengen, aber klein genug, um sie leicht zu positionieren.

In der frühen Blütephase solltest Du das sogenannte Lollipopping durchführen, bei dem Du das Wachstum unterhalb des Netzes entfernst. Dieser Bereich erhält ohnehin kein Licht und verschwendet nur wertvolle Energie. Beschneide die Pflanzen in mehreren Schritten, um Stress zu minimieren, und beende diesen Prozess spätestens in der zweiten Blütewoche.

Wie Funktioniert Die ScrOG-Methode?

Um die ScrOG-Methode erfolgreich anzuwenden, solltest Du die Höhe des Netzes gleichmäßig über der gesamten Anbaufläche halten. Verteile die Triebe gleichmäßig und positioniere sie täglich, um eine optimale Netzabdeckung zu erreichen.

Das Ziel ist es, so viel Netzfläche wie möglich mit Trieben zu füllen. Während die oberen Triebe seitlich durch das Netz gelenkt werden, wachsen die unteren Triebe durch die entstandenen Lücken nach oben. Bis zur dritten Blütewoche sollten alle relevanten Triebe das Netz erreicht haben. Entferne in dieser Phase alles, was es nicht durch das Netz geschafft hat, um die gesamte Energie der Pflanze auf die Haupt-Colas zu konzentrieren.

Für eine optimale Ernte ist eine gute Luftzirkulation entscheidend. Dichte Blütenstände sind anfällig für Schimmel und Fäulnis, daher solltest Du Clipventilatoren einsetzen, um einen gleichmäßigen Luftstrom sicherzustellen.

Die Vorteile Der ScrOG-Methode

Die ScrOG-Methode bietet zahlreiche Vorteile:

  1. Hohe Erträge: Mit ScrOG kannst Du beeindruckende Ernten erzielen, ohne viele Pflanzen zu benötigen.
  2. Effiziente Raumnutzung: Die Methode ist ideal, um den Ertrag in kleinen Anbauräumen zu maximieren.
  3. Erstklassige Blütenqualität: Da die gesamte Energie der Pflanze auf die Haupt-Colas gelenkt wird, erntest Du fast ausschließlich hochwertige Blüten.
  4. Zeitersparnis: Das Ernten ist mit ScrOG wesentlich effizienter, da kaum minderwertige Popcorn-Buds entstehen.

Die Herausforderungen Der ScrOG-Methode

So vorteilhaft die ScrOG-Technik auch ist, sie bringt auch einige Herausforderungen mit sich:

  • Nicht für Autoflowering-Sorten geeignet: Die kurze Lebenszeit von Autos reicht nicht aus, um die Vegetationsphase und das Training für ScrOG erfolgreich abzuschließen.
  • Zeit- und Pflegeaufwand: ScrOG erfordert tägliche Aufmerksamkeit, insbesondere während der Wachstumsphase, um die Triebe korrekt zu positionieren.
  • Längere Wachstumsphase: Im Vergleich zu anderen Methoden dauert die Wachstumsphase bei ScrOG länger, was den Gesamtzyklus verlängern kann.

Tipps Für Den Erfolg Mit ScrOG

  1. Wähle geeignete Sorten: Indica- und Hybrid-Sorten eignen sich besser als Sativas, da sie weniger stark in die Höhe wachsen.
  2. Verteile die Triebe regelmäßig: Kontrolliere täglich die Netzabdeckung, um sicherzustellen, dass die gesamte Fläche gleichmäßig gefüllt ist.
  3. Sorge für gute Belüftung: Ein steter Luftstrom ist essenziell, um Schimmel in den dichten Blütenständen zu vermeiden.
  4. Plane für den Langzeitgebrauch: Wenn Du die ScrOG-Methode langfristig anwenden möchtest, investiere in eine Mutterpflanze, um zuverlässige Klone zu gewinnen.

Fazit: Ist ScrOG Das Richtige Für Dich?

Die ScrOG-Methode ist eine großartige Wahl für Anbauer, die hohe Erträge und erstklassige Blütenqualität erzielen möchten. Sie erfordert jedoch Geduld, Engagement und ein gewisses Maß an Erfahrung. Wenn Du bereit bist, den zusätzlichen Aufwand in Kauf zu nehmen, wirst Du mit einem dichten Blütendach und einer beeindruckenden Ernte belohnt.