Autoflowers erfolgreich anbauen

Unabhängig davon, ob Du ein erfahrener Grower bist oder gerade erst mit dem Cannabisanbau beginnst, weißt Du, dass der Anbauprozess Zeit und Geduld erfordert. Der Lebenszyklus herkömmlicher Cannabispflanzen kann sich über mehrere Monate erstrecken – ein lohnenswerter, aber intensiver Prozess. Mit der Einführung von autoflowering Cannabispflanzen Anfang der 2000er Jahre wurde der Anbau jedoch revolutioniert. Obwohl die ersten Sorten oft enttäuschten, sind heutige Autoflowers leistungsstarke, ertragreiche Pflanzen mit beeindruckenden Aromen und schneller Blütezeit.

Dieser Leitfaden erklärt Dir Schritt für Schritt, wie Du Autoflowers erfolgreich anbaust und jede Phase des Wachstumszyklus optimal gestaltest.

Was Sind Autoflowers?

Autoflowering Cannabispflanzen schalten von selbst von der Wachstums- in die Blütephase um, unabhängig von Lichtzyklen. Im Gegensatz zu photoperiodischen Pflanzen, die auf eine bestimmte Dunkelphase angewiesen sind, basiert der Blütezyklus von Autoflowers allein auf ihrem Alter.

Diese Eigenschaft verdanken sie ihrer genetischen Komponente Cannabis ruderalis. Diese robuste Unterart entwickelte sich in rauen Klimazonen wie Zentralasien und Sibirien und wurde von Züchtern genutzt, um autoflowering Eigenschaften in Indica- und Sativa-Hybriden einzubringen. Heutige Autoflowers kombinieren die Vorteile von Ruderalis – Widerstandsfähigkeit und kurze Wachstumszyklen – mit den hohen Erträgen und der Potenz moderner Cannabissorten.

Die Besonderheiten Des Autoflower-Anbaus

Obwohl der Anbau von Autoflowers viele Parallelen zum Anbau von photoperiodischen Pflanzen aufweist, gibt es wichtige Unterschiede:

1. Indoor- vs. Outdoor-Anbau

Indoor bietet die Kontrolle über Licht, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was höhere Erträge ermöglicht. Allerdings ist der Indoor-Anbau teurer, da Du in Ausrüstung investieren musst.

Outdoor ist einfacher und günstiger: Autoflowers gedeihen bei ausreichend Wärme das ganze Jahr über. Beachte jedoch, dass gleichmäßige Bedingungen im Freien schwerer zu gewährleisten sind.

2. Beleuchtung

Autoflowers benötigen keinen Licht-Dunkel-Zyklus. Sie gedeihen mit 18–24 Stunden Licht täglich, wobei 18 Stunden oft als ideal angesehen werden, um Energie und Wachstum zu balancieren. Outdoor reicht das saisonale Tageslicht aus, wobei die heiße Sommersonne optimale Ergebnisse liefert.

3. Nährstoffe und pH-Wert

Autoflowers benötigen weniger Dünger als photoperiodische Pflanzen, da sie kompakter sind. Vorgedüngte Erde reicht oft für die gesamte Wachstumsphase aus. Während der Blüte solltest Du Nährstoffe in geringeren Mengen (½ bis ¾ der empfohlenen Dosis) hinzufügen, um Überdüngung zu vermeiden.
Halten den pH-Wert im idealen Bereich: 6,0–7,0 für Erde und 5,5–6,5 für Hydro-Systeme.

4. Trainingstechniken

Autoflowers vertragen keine High-Stress-Training (HST)-Methoden wie Beschneiden oder Topping, da sie wenig Zeit für die Regeneration haben. Low-Stress-Training (LST), bei dem Äste sanft gebogen werden, ist hingegen effektiv, um die Lichtexposition zu verbessern.

Der Anbauprozess: Schritt für Schritt

Keimung und Sämlingsphase (1. Woche)

Setze die Samen direkt in ihren Endtopf, da Autoflowers empfindlich auf Umtopfen reagieren. Wähle die richtige Topfgröße: Kleine Sorten benötigen 8,5l, größere bis zu 15l. Stofftöpfe fördern die Belüftung und das Wurzelwachstum. Verwende lockere, leicht vorgedüngte Erde und achte auf gleichmäßige Feuchtigkeit.

Vegetationsperiode (2.–5. Woche)

Autoflowers wachsen schnell und selbstständig, da die Vegetationsperiode kurz ist. Halte die Temperatur bei 20–25°C und die Luftfeuchtigkeit bei etwa 50%. Gegen Ende dieser Phase kannst Du mit Low-Stress-Training beginnen, um das Licht optimal zu nutzen.

Blütephase (6.–11. Woche)

Autoflowers leiten die Blüte von selbst ein. Du kannst den Lichtzyklus beibehalten, aber auf warmes, rotes Licht umstellen, um die Bud-Bildung zu fördern. Halte die Luftfeuchtigkeit bei 40% und die Temperatur bei etwa 23°C. Achte auf regelmäßige Bewässerung (ca. 0,5–1l Wasser pro Tag).

Die Dauer der Blüte hängt von der Sorte ab, beträgt aber typischerweise 5–10 Wochen. Überwache die Trichome, um den optimalen Erntezeitpunkt zu bestimmen.

Erntezeit: Wann Und Wie?

Autoflowers sind oft 10 Wochen nach der Keimung erntereif. Die besten Ergebnisse erzielst Du, wenn die Trichome zu 70% milchig, 15% klar und 15% bernsteinfarben sind. Entferne die Blätter und hänge die Buds zum Trocknen auf. Härte sie anschließend in Gläsern aus, um Geschmack, Aroma und Potenz zu maximieren.

Autoflowers Anbauen – Einfach Und Effektiv

Der Anbau von Autoflowers ist unkompliziert und für Anfänger ebenso geeignet wie für erfahrene Grower. Mit der richtigen Pflege, einer angepassten Umgebung und den hier genannten Tipps kannst Du eine reiche Ernte einfahren – schnell, kompakt und effizient.