Ertrag maximieren
Moderne autoflowering Sorten beeindrucken mit Potenz, Ertrag und Effizienz. Durch die richtige Pflege kannst Du ihre Leistung noch weiter steigern. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Autoflowers optimal anbaust und das Beste aus ihnen herausholst.
Warum Autoflowers wählen?
Autoflowering Pflanzen kombinieren Schnelligkeit, Robustheit und Kompaktheit, was sie perfekt für Grower macht, die schnell ernten wollen. Ihre genetische Grundlage, Cannabis ruderalis, verleiht ihnen die Fähigkeit, unabhängig vom Lichtzyklus zu blühen. Dadurch kannst Du Erträge erzielen, die mit photoperiodischen Sorten konkurrieren – und das in kürzerer Zeit.
Schritte zur Maximierung des Ertrags Deiner Autoflowers
1. Wähle die richtige Genetik
Starte mit einer Sorte, die auf Ertrag und Potenz gezüchtet wurde. Autoflowers variieren stark in Größe und Produktivität, also lies die Beschreibungen sorgfältig und entscheide Dich für eine Sorte, die Deinen Anforderungen entspricht.
2. Beleuchtung: Intensität, Position und Spektrum
Licht ist entscheidend für die Photosynthese und das Wachstum. Stelle sicher, dass Deine LED-Lampe pro Pflanze mindestens 200W Leistung bringt. Hänge die Lampe in einem Abstand von 30–50 cm über dem Blätterdach, um Verbrennungen zu vermeiden und die Lichtverteilung zu optimieren. Verwende blaues Licht während der Wachstumsphase und rotes Licht während der Blütephase, um maximale Ergebnisse zu erzielen.
3. Optimale Anbaubedingungen schaffen
- Temperatur: Halte sie konstant zwischen 20–30°C, idealerweise bei 25°C.
- Ventilation: Sorge für eine gute Luftzirkulation, um Schimmel und Krankheiten zu vermeiden.
- Luftfeuchtigkeit: Passe sie an die Wachstumsphase an (50–60% in der Vegetation, 40–50% in der Blüte).
4. Erde und Nährstoffe anpassen
Autoflowers bevorzugen nährstoffarme Erde. Ein luftiger Mix aus Torfmoos, Kompost, Perlit und Vermiculit liefert die beste Grundlage. Dünge sparsam, beginne mit ½ oder ¼ der empfohlenen Dosis und erhöhe nur bei Bedarf.
5. Trainingstechniken gezielt einsetzen
Wende Low-Stress-Training (LST) an, indem Du die Äste sanft nach unten bindest. Dies verbessert die Lichtverteilung und fördert das Wachstum ohne Ertragsverluste. Vermeide High-Stress-Methoden wie Toppen oder Beschneiden, da Autoflowers keine Zeit haben, sich von Stress zu erholen.
6. Mykorrhiza und Begleitpflanzen nutzen
Mykorrhizapilze erweitern das Wurzelsystem und verbessern die Nährstoffaufnahme. Ergänze Deinen Grow um Begleitpflanzen wie Basilikum oder Lavendel, um Schädlinge fernzuhalten und nützliche Insekten anzulocken.
7. CO₂-Erhöhung im Grow Room
Eine erhöhte CO₂-Konzentration steigert die Photosynthese und führt zu besseren Erträgen, ohne die Pflanzen zu stressen. Dies ist besonders effektiv während der Blütephase.
Die besten Tipps zur Fehlervermeidung
- Umtopfen vermeiden: Pflanze Autoflowers direkt in den Endtopf, um Stress zu reduzieren.
- Bewässerung kontrollieren: Gieße sparsam und sorge für eine gute Drainage, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden.
- pH-Wert überwachen: Halte den pH-Wert in Erde zwischen 6,0–7,0, um Nährstoffsperren zu verhindern.
Fazit:
Mit der richtigen Pflege und Vorbereitung kannst Du mit Autoflowers eine schnelle, hochwertige Ernte erzielen. Plane im Voraus, passe die Anbaubedingungen an und verwende schonende Techniken, um das volle Potenzial Deiner Pflanzen auszuschöpfen.