Die Blütephase beim Cannabisanbau
Die Blütephase ist ein aufregender Abschnitt im Cannabisanbau, denn hier entwickeln sich die vor Harz strotzenden Blüten zu ihrer vollen Pracht. Wer in dieser Phase alles richtig macht, ist auf dem besten Weg zu einer erfolgreichen Ernte. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Blütephase optimal gestaltest.
Die Blüte ist ein kritischer Moment im Lebenszyklus von Cannabispflanzen, in dem das volle Potenzial hinsichtlich Ertrag und Wirkstoffgehalt sichtbar wird. Die meisten Anbauer fiebern diesem Zeitpunkt entgegen, da nun ihre bisherigen Bemühungen belohnt werden. Diese Phase stellt den Übergang vom vegetativen Wachstum zur eigentlichen Blütenbildung dar und wird durch veränderte Lichtverhältnisse oder genetische Vorgaben bei Autoflower-Pflanzen eingeleitet. Für ein optimales Ergebnis ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen der Blütephase genau zu verstehen und zu steuern, um sowohl die Qualität als auch die Quantität der Ernte zu maximieren.
Was ist die Blütephase?
In der Blütephase wächst die Pflanze nicht mehr in die Höhe, sondern konzentriert sich auf die Blütenbildung. Während der sogenannten Vorblütephase, die zwischen der Wachstums- und der Blütephase liegt, kann die Pflanze noch einmal deutlich an Größe zulegen. Danach endet das Höhenwachstum, und die Pflanze bildet an den Nodien die ersten Blütenstempel, die später zu kompakten, harzigen Blütenkelchen heranwachsen. Bei Photoperioden-Cannabispflanzen wird die Blüte durch eine Reduzierung der Lichtstunden ausgelöst, was dem natürlichen Zyklus des ausgehenden Sommers und Herbsts entspricht. Autoflower-Pflanzen hingegen blühen unabhängig vom Lichtzyklus und beginnen die Blüte genetisch bedingt etwa nach vier Wochen.
Wie lange dauert die Blütephase?
Die Dauer der Blütephase variiert je nach Cannabissorte und liegt typischerweise zwischen 6 und 12 Wochen. Indica-Sorten schließen die Blüte meist in 8 bis 9 Wochen ab, während Sativa-Sorten, die oft aus tropischen Regionen stammen, länger benötigen und bis zu 12 Wochen brauchen können. Hybride bewegen sich je nach genetischer Zusammensetzung zwischen diesen Zeiträumen. Wer im Freien anbaut, sollte besonders auf das lokale Klima achten, um die Blüte rechtzeitig abzuschließen, bevor das Wetter zu nass oder kalt wird.
Optimale Bedingungen für die Blütephase
Um hochwertige Blüten zu fördern, ist die Kontrolle der Umgebung während der Blütephase entscheidend. Hier einige der wichtigsten Faktoren:
-
Licht: Für photoperiodische Pflanzen sollte die Beleuchtung in der Blütephase auf maximal 12 Stunden pro Tag reduziert werden. Spezielle Blüteleuchten mit rötlichem Lichtspektrum ahmen das natürliche Herbstlicht nach und unterstützen so die Blütenentwicklung.
-
Temperatur: Die ideale Tagestemperatur liegt bei 20–25 °C, nachts sollte sie 5–10 Grad niedriger sein, was das Wachstum fördert und eventuell violette Farbtöne begünstigt.
-
Luftfeuchtigkeit: Senke die Luftfeuchtigkeit schrittweise auf 40–50 %, um Schimmelbildung zu vermeiden. Zusätzliches Beschneiden der unteren Pflanzenbereiche kann ebenfalls helfen, Pilzinfektionen vorzubeugen.
Phasen der Blüte
Die Blüte lässt sich in Vorblüte, frühe Blüte, Vollblüte und Spätblüte bzw. Reifung unterteilen:
- Vorblüte (1–2 Wochen): Die Pflanze zeigt ihr Geschlecht und bildet erste Blütenansätze.
- Frühe Blüte (2–3 Wochen): Die ersten Knospen entstehen, und die Pflanze benötigt erhöhte Phosphor- und Kaliumwerte.
- Vollblüte (3–4 Wochen): Die Blüten wachsen in Größe und Dichte und beginnen, intensiver zu riechen.
- Spätblüte/Reifung (2–3 Wochen): Die Blüten erreichen ihre volle Größe und die Trichome verfärben sich allmählich – ein Zeichen für den Erntezeitpunkt.
Gießen und Düngen in der Blütephase
Die Wassermenge sollte während der Blütephase an die Bedürfnisse der Pflanze angepasst werden. Die oberste Erdschicht sollte vor dem erneuten Gießen abtrocknen, um Überwässerung zu vermeiden. Für die Düngung gilt: Phosphor- und Kaliumgehalt erhöhen, Stickstoff reduzieren. Etwa zwei Wochen vor der Ernte kann man mit dem Spülen der Pflanzen beginnen, um den Geschmack zu verbessern.
Erntezeitpunkt bestimmen
Der Erntezeitpunkt hängt von der Trichomentwicklung ab. Bei etwa 70 % milchig-weißer Trichome ist das THC am stärksten konzentriert, während bernsteinfarbene Trichome ein stärker beruhigendes Erlebnis bewirken.
Blütephase erfolgreich meistern
Mit einer gezielten Pflege und Kontrolle während der Blütephase lassen sich Ertrag und Potenz der Cannabispflanzen erheblich steigern. Achte auf die richtige Umgebung und beobachte deine Pflanzen sorgfältig, um eine hochwertige und aromatische Ernte zu erzielen.