Autoflowering Cannabissamen

Autoflowering Cannabissamen sind eine besondere Saatgutkategorie, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, unabhängig von Lichtzyklen zu blühen. Während photoperiodische Pflanzen eine Umstellung des Lichtzyklus benötigen, um ihre Blüte einzuleiten, starten Autoflowers die Blütephase basierend auf ihrem Alter. Dies macht sie zu einer besonders praktischen Wahl für Grower, da sie ohne komplexe Lichtsteuerung auskommen und schneller wachsen.

Beliebtheit von Autoflowering Samen

Obwohl autoflowering Samen erst in den letzten Jahren größere Bekanntheit erlangten, gehören sie heute zum festen Sortiment jeder Saatgutbank. Diese Sorten bieten Hobby-Growern eine enorme Vielfalt, von schnellen Ernten bis hin zu einer robusten Widerstandsfähigkeit gegenüber widrigen Bedingungen.

Eigenschaften von autoflowering Cannabis

Autoflowers überzeugen mit ihrer kompakten Größe, die sie ideal für Indoor-Grows oder begrenzte Anbauflächen macht. Ihre geringe Wuchshöhe von meist 50–100 cm ermöglicht diskreten Anbau. Zudem sind sie schnelle Wachser: Von der Aussaat bis zur Ernte benötigen sie oft nur 70 Tage. Mit mehreren Ernten pro Jahr stellen sie eine attraktive Option für Grower dar, die maximale Effizienz erzielen möchten.

Ursprung von Autoflowers: Cannabis Ruderalis

Der Ursprung autoflowering Cannabis liegt in der robusten Genetik von Cannabis ruderalis, einer wilden Unterart, die in Sibirien und anderen kälteren Regionen beheimatet ist. Im Gegensatz zu Indica und Sativa passt sich Ruderalis extremen Bedingungen an und blüht unabhängig von Lichtzyklen. Durch gezielte Kreuzungen mit THC-reichen photoperiodischen Sorten in den 1970er Jahren wurden die gewünschten autoflowering Eigenschaften in moderne Sorten integriert, ohne Potenz und Ertrag zu beeinträchtigen.

So entstehen autoflowering Samen

Es gibt zwei Hauptmethoden, um autoflowering Samen zu produzieren:

  1. Züchtung aus bestehenden autoflowering Sorten: Reguläre autoflowering Pflanzen (nicht feminisiert) werden gezüchtet, wobei männliche Pflanzen die weiblichen bestäuben. So entstehen neue Samen mit den autoflowering Eigenschaften.

  2. Kreuzung mit Ruderalis-Genetik: Photoperiodische Pflanzen werden mit Ruderalis gekreuzt, um autoflowering Eigenschaften einzuführen. Dieser Prozess erfordert mehrere Generationen von Rückkreuzungen, um stabile autoflowering Gene zu etablieren.

Vor- und Nachteile von autoflowering Cannabissamen

Vorteile:

  • Anpassungsfähigkeit: Autoflowers gedeihen auch in kälteren oder feuchten Regionen und sind oft resistent gegen Schimmel.
  • Kompakte Größe: Perfekt für kleine Räume oder diskreten Anbau.
  • Schnelle Ernten: Ihr kurzer Lebenszyklus ermöglicht mehrere Ernten pro Jahr.
  • Einfache Pflege: Sie benötigen keine Umstellung des Lichtzyklus und sind daher ideal für Anfänger.

Nachteile:

  • Niedrigerer Ertrag: Im Vergleich zu photoperiodischen Sorten sind die Erträge pro Pflanze geringer.
  • Schwieriger zu trainieren: Aufgrund ihres schnellen Wachstums ist das Training auf ein kleines Zeitfenster beschränkt.
  • Kein Klonen: Autoflowering Pflanzen eignen sich nicht zur Klonvermehrung.

Tipps für den erfolgreichen Anbau von Autoflowers

  1. Nährstoffbedarf reduzieren: Autoflowers benötigen weniger Nährstoffe als photoperiodische Pflanzen. Verwende nur 25–50 % der empfohlenen Düngermenge.
  2. Direkt im Endtopf pflanzen: Da Autoflowers empfindlich auf Stress reagieren, sollten sie von Anfang an im endgültigen Behälter wachsen.
  3. Lichtzyklen optimieren: Ein 20/4-Lichtzyklus ist ideal, um sowohl das Wachstum zu maximieren als auch die Stromkosten im Rahmen zu halten.
  4. Anbaumedium verbessern: Ein luftiges Substrat mit guter Drainage, angereichert mit Perlit, fördert das Wurzelwachstum und verhindert Staunässe.
  5. Sea of Green (SOG) verwenden: Nutze den begrenzten Platz optimal, indem Du mehrere kleinere Pflanzen auf einer Fläche anbaust.

Fazit: Warum Autoflowers eine großartige Wahl sind

Autoflowering Cannabissamen bieten eine unkomplizierte und effiziente Lösung für den Cannabisanbau. Ihre Anpassungsfähigkeit, Schnelligkeit und einfache Handhabung machen sie ideal für Grower, die in kurzer Zeit zuverlässige Ergebnisse erzielen möchten. Dank der kontinuierlichen Verbesserung moderner Autoflower-Genetik stehen sie photoperiodischen Sorten heute in Qualität und Potenz kaum noch nach.