Reguläre Samen
Reguläre Cannabissamen gehören zu den drei Haupttypen von Saatgut, die von Züchtern angeboten werden: feminisierte, autoflowering und reguläre Samen. Obwohl feminisierte und autoflowering Samen bei den meisten Growern besonders beliebt sind, spielen reguläre Samen nach wie vor eine entscheidende Rolle – vor allem in der Züchtung und Erhaltung der genetischen Vielfalt von Cannabis.
Was zeichnet reguläre Cannabissamen aus?
Reguläre Samen enthalten sowohl männliche als auch weibliche Chromosomen, was bedeutet, dass aus ihnen sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen wachsen können. Die Wahrscheinlichkeit beträgt etwa 50:50. Im Gegensatz dazu werden feminisierte Samen durch genetische Modifikationen so erzeugt, dass sie nahezu ausschließlich weibliche Pflanzen hervorbringen.
Während reguläre Samen weder chemisch behandelt noch verändert werden, zeichnen sie sich durch ihre natürliche und robuste Genetik aus. Dies macht sie besonders interessant für Züchter und Enthusiasten, die klassische Sorten oder neue Kreuzungen anstreben.
Wer sollte reguläre Samen verwenden?
-
Professionelle Züchter:
Züchter benötigen sowohl männliche als auch weibliche Pflanzen, um neue Sorten zu entwickeln oder Samen zu produzieren. Reguläre Samen sind hierbei unerlässlich, da sie die genetische Grundlage für die selektive Züchtung und Kreuzung liefern. -
Cannabis-Enthusiasten:
Einige legendäre Cannabissorten sind nur als reguläre Samen erhältlich. Sie bieten eine unveränderte, reine Genetik und bewahren das Erbe klassischer Sorten. Für Fans der "Old-School"-Sorten sind reguläre Samen oft die einzige Option. -
Erhalt der genetischen Vielfalt:
Reguläre Samen ermöglichen die Entwicklung neuer Phänotypen und die Erhaltung eines vielfältigen Genpools. Dies ist essenziell, um einzigartige Aromen, Wirkungen und Wachstumsmerkmale zu bewahren.
Vor- und Nachteile regulärer Cannabissamen
Vorteile:
- Natürliche Genetik: Reguläre Samen werden nicht chemisch behandelt und bewahren die ursprüngliche Genetik der Pflanze.
- Vielfalt an Phänotypen: Sie ermöglichen die Entwicklung neuer genetischer Merkmale, was besonders bei der Züchtung geschätzt wird.
- Samenproduktion: Nur reguläre Samen bieten die Möglichkeit, männliche Pflanzen für die Samengewinnung zu nutzen.
- Robuste Pflanzen: Dank ihrer unveränderten Genetik sind sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Stressfaktoren.
- Erschwinglich: Reguläre Samen sind oft günstiger als feminisierte Varianten.
Nachteile:
- Geschlechtsbestimmung erforderlich: Grower müssen männliche Pflanzen rechtzeitig erkennen und entfernen, um eine Bestäubung der Weibchen zu verhindern.
- Geringerer Ertrag: Da etwa die Hälfte der Pflanzen männlich ist und entfernt werden muss, sinkt die Gesamtproduktion.
- Nicht ideal für Anfänger: Die Identifikation des Geschlechts erfordert Erfahrung.
Anbau von regulären Cannabissamen: Wichtige Tipps
-
Auswahl der Sorte:
Wähle eine Sorte, die für Deine Anbaubedingungen geeignet ist, und informiere Dich vorab über ihre Eigenschaften. -
Umtopfen:
Reguläre Cannabissamen entwickeln sich kräftig, und das Umtopfen in größere Behälter ist während des Wachstums notwendig. Stofftöpfe können dies vereinfachen und Stress minimieren. -
Männliche Pflanzen entfernen:
Achte darauf, männliche Pflanzen frühzeitig zu erkennen und zu entfernen, es sei denn, Du planst die Züchtung oder Samenernte. -
Pflege und Nährstoffe:
Unterschiedliche Sorten haben unterschiedliche Bedürfnisse. Halte den pH-Wert und die Nährstoffzufuhr im optimalen Bereich, um gesunde Pflanzen zu fördern.
Warum reguläre Samen für die Züchtung unverzichtbar sind
Reguläre Cannabissamen sind die Grundlage für die Erschaffung neuer Sorten. Durch selektive Züchtung und Rückkreuzung können Züchter bestimmte Eigenschaften wie Geschmack, Wirkung oder Ertrag optimieren. Dies ist nicht nur ein spannender Prozess, sondern auch essenziell für die Weiterentwicklung und Vielfalt der Cannabispflanze.
Reguläre Cannabissamen sind mehr als nur eine Alternative zu feminisierten oder autoflowering Sorten. Sie spielen eine Schlüsselrolle für die Erhaltung der Cannabiskultur und bieten Züchtern und Enthusiasten die Möglichkeit, einzigartige Sorten zu entwickeln.