FIM-Methode
Die FIM-Methode, kurz für "F*ck I Missed", ist eine beliebte Beschneidungstechnik zur Steigerung der Erträge bei Cannabispflanzen. Diese Methode wurde angeblich zufällig entdeckt, als ein Grower beim Topping unabsichtlich einen Fehler machte. Fimming fördert das Wachstum mehrerer Hauptcolas und sorgt für ein buschiges Pflanzenwachstum, das den gesamten Ertrag erheblich steigern kann. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Fimming funktioniert, wann der richtige Zeitpunkt ist und welche Vor- und Nachteile diese Technik mit sich bringt.
Was ist Fimming und Wann Solltest Du Es Anwenden?
Der richtige Zeitpunkt für Fimming
Wie bei den meisten fortgeschrittenen Beschneidungs- und Trainingstechniken sollte auch das Fimming während der vegetativen Phase durchgeführt werden. In dieser Phase hat die Pflanze genügend Energie, um sich von der Belastung zu erholen.
- Frühe Anwendung: Einige Züchter in den USA führen Fimming durch, sobald die Pflanzen die Keimlingsphase verlassen haben. Diese frühe Anwendung sorgt für buschiges Wachstum, erfordert aber Erfahrung und zusätzliche Techniken wie LST oder ScrOG.
- Geduld in Europa: Viele europäische Grower warten, bis die Pflanzen etwa 30 cm groß sind und mindestens 3–4 Wochen vegetatives Wachstum hinter sich haben. So wird sichergestellt, dass die Pflanzen stark genug sind, um den Eingriff zu verkraften.
Fimming kann flexibel angewendet werden, solange die Pflanze noch in der Wachstumsphase ist. Geduld zu Beginn zahlt sich später in Form gesunder Pflanzen und einer besseren Erholung aus.
Wie Führst Du Die FIM-Technik Richtig Aus?
Die FIM-Methode ist einfach und kann auf zwei Arten durchgeführt werden: mit einer Schere oder den Fingern.
- Schere: Nutze sterile Gartenscheren oder Clipper, um 75 % der Spitze des Haupttriebs abzuschneiden.
- Fingerspitzen: Für mehr Flexibilität kannst Du die Spitzen mit den Fingern abkneifen. Diese Methode ist weniger präzise, aber ebenso effektiv und verzeiht kleine Fehler.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Wähle den Zeitpunkt: Führe Fimming während der vegetativen Phase durch, vorzugsweise wenn die Pflanze robust ist und sich gut entwickelt hat.
- Schnitt an der richtigen Stelle: Entferne etwa 75 % der Spitze des Haupttriebs, ohne den gesamten Trieb abzutrennen.
- Erholung ermöglichen: Gib der Pflanze mindestens eine Woche Zeit, um sich zu regenerieren. In dieser Zeit beginnt sie, 4 statt 2 Hauptcolas zu entwickeln.
- Wiederholung möglich: Fimming kann mehrfach angewendet werden, bis die Pflanze die gewünschte Buschigkeit erreicht hat.
Erwarte keine optisch perfekte Pflanze direkt nach dem Eingriff. Ein etwas "wilder" Look ist normal, da die neuen Colas sich erst entwickeln müssen.
Vorteile des Fimming
- Höhere Erträge: Während Topping 2 Hauptcolas erzeugt, können beim Fimming typischerweise 4 oder mehr entstehen.
- Flexibles Wachstum: Fimming fördert die Verzweigung und das Wachstum einer breiteren, buschigeren Pflanze, was besonders in Kombination mit ScrOG effektiv ist.
- Fehlerfreundlich: Diese Methode ist anfängerfreundlich und verzeiht Ungenauigkeiten. Sogar ein misslungenes Topping kann sich als erfolgreicher FIM herausstellen.
- Kombinierbar: Fimming lässt sich hervorragend mit Techniken wie ScrOG oder LST kombinieren, um maximale Erträge aus wenigen Pflanzen herauszuholen.
Nachteile des Fimming
- Nicht für Autoflowers geeignet: Autoflowers haben einen begrenzten Lebenszyklus, und die durch Fimming erforderliche Erholungszeit kann das Wachstum und den Ertrag beeinträchtigen.
- Erhöhter Pflegeaufwand: Ohne zusätzliche Unterstützung wie ScrOG kann es in der Blütephase schwierig werden, die Pflanze stabil zu halten. Die schweren Colas könnten dazu führen, dass die Zweige durchhängen.
- Unordnung im Zuchtraum: Ohne regelmäßige Pflege könnten die wuchernden Colas den Anbau unübersichtlich machen.
Fimming im Vergleich zu Topping
- Mehr Colas: Während Topping zwei Hauptcolas erzeugt, sorgt Fimming oft für vier oder mehr.
- Stärkere Verzweigung: Die Verteilung des Wachstumshormons Auxin wird beim Fimming stärker beeinflusst, was zu einem buschigeren Wachstum führt.
- Flexibilität: Fimming ist weniger präzise und erfordert weniger Genauigkeit, was es zu einer idealen Technik für Einsteiger macht.
Kombination von Fimming mit anderen Techniken
Fimming ist vielseitig und kann mit anderen Techniken kombiniert werden:
- ScrOG: Ein ScrOG-Netz unterstützt die Verzweigung und sorgt für ein gleichmäßiges Kronendach.
- LST: Nach dem Fimming können Zweige mit Low-Stress-Training weiter geformt werden, um das Wachstum gezielt zu lenken.