Lollipopping

Lollipopping ist eine effektive Beschneidungstechnik, die Grower aller Erfahrungsstufen nutzen können, um ihre Erträge zu maximieren. Besonders im Indoor-Anbau sorgt diese Methode dafür, dass die Energie der Pflanze gezielt auf die oberen, ertragsstarken Blüten konzentriert wird, indem der untere Bereich von überflüssigem Wachstum befreit wird. Hier erfährst Du, wann und wie Du diese Technik anwenden kannst, um das volle Potenzial Deiner Pflanzen auszuschöpfen.

Was ist Lollipopping?

Lollipopping beschreibt das Entfernen von Blütenansätzen und kleineren Zweigen im unteren Bereich der Pflanze. Ziel ist es, die Energie auf die Hauptcolas zu lenken, anstatt sie für kleinere, minderwertige Blüten, sogenannte Popcornbuds, zu verschwenden. Das Ergebnis: größere, dichtere Blüten und eine höhere Erntequalität. Diese Methode erfordert keine speziellen Werkzeuge – saubere Hände oder eine einfache Schere genügen.

Wann solltest Du Lollipopping anwenden?

Der beste Zeitpunkt für das Lollipopping ist zu Beginn der dritten Woche der Blütephase. In dieser Zeit beginnen die Pflanzen, sich zu strecken und Blütenansätze zu entwickeln. Durch das Entfernen der unteren Triebe in diesem Stadium verhinderst Du, dass die Pflanze unnötig Energie in kleine, unproduktive Blüten investiert.

Wie wird Lollipopping durchgeführt?

Es gibt zwei Hauptmethoden, um Lollipopping zu praktizieren. Beide sind einfach und bieten unterschiedliche Ansätze, je nach Deiner Präferenz und Deinem Erfahrungsstand.

Methode 1: Von oben nach unten

  • Vorgehen: Beginne an der vierten Nodie von oben und gleite mit Deinen Fingern oder der Schere nach unten, um kleinere Triebe und Blätter zu entfernen.
  • Vorteil: Schneller und weniger zeitaufwendig.
  • Wichtig: Achte darauf, den Hauptstamm nicht zu beschädigen, während Du überschüssiges Wachstum entfernst.

Methode 2: Von unten nach oben

  • Vorgehen: Arbeite Dich vorsichtig von unten nach oben vor, entferne kleinere Zweige und Blütenansätze Schritt für Schritt.
  • Vorteil: Präziser und besser geeignet für Anfänger.
  • Hinweis: Diese Methode kann in Deine regelmäßige Pflege integriert werden, was eine sanftere Anpassung für die Pflanze ermöglicht.

Vor- und Nachteile von Lollipopping

Vorteile

  1. Höhere Erträge: Die gesamte Energie der Pflanze wird auf die Hauptcolas konzentriert, was größere und hochwertigere Blüten fördert.
  2. Bessere Qualität: Popcornbuds gehören der Vergangenheit an, da die Ernte fast ausschließlich aus erstklassigen Blüten besteht.
  3. Kombinierbar mit ScrOG: In Verbindung mit der ScrOG-Methode kannst Du ein optimales Blütendach schaffen, das maximale Lichtausbeute und Belüftung gewährleistet.

Nachteile

  1. Nicht geeignet für Autoflowers: Autoflowering-Sorten profitieren nicht von Lollipopping, da ihr kurzer Lebenszyklus keinen Raum für die nötige Erholung lässt.
  2. Unnötig im Freilandanbau: Im Outdoor-Bereich sorgt die natürliche Bewegung der Sonne für eine ausreichende Lichtverteilung, sodass Lollipopping hier selten nötig ist.

Fazit: Mehr Ertrag mit wenig Aufwand

Lollipopping ist eine bewährte Technik, die besonders im Indoor-Anbau beeindruckende Ergebnisse liefert. Mit etwas Übung und Geduld kannst Du sicherstellen, dass Deine Pflanzen ihre Energie effizient nutzen, um große, dichte Blüten zu produzieren. Probiere diese Methode aus und beobachte, wie Deine Ernte sowohl in Qualität als auch Quantität neue Höhen erreicht.