Cannabis Main-Lining

Main-Lining ist eine beliebte Anbaumethode, die Growern ermöglicht, das Beste aus ihrem verfügbaren Platz herauszuholen und dabei beeindruckende Erträge zu erzielen. Diese Technik kombiniert Topping und Low-Stress-Training (LST), um die apikale Dominanz zu reduzieren und die Energie der Pflanze gezielt auf eine gleichmäßige Anzahl von Haupttrieben zu lenken. So entstehen größere und gleichmäßige Blüten, die optimal belichtet werden und eine hohe Qualität aufweisen.

Was ist Main-Lining und Warum ist es Effektiv?

Main-Lining zielt darauf ab, das Wachstum von Cannabispflanzen zu strukturieren, um Erträge zu maximieren und gleichzeitig den Platz effizient zu nutzen. Statt einer zentralen Hauptcola und mehreren kleinen Seitenblüten sorgt diese Technik für gleichmäßig große Blüten auf allen Trieben.

Wie Funktioniert Main-Lining?

  • Durch wiederholtes Kappen und horizontales Herunterbinden wird die Pflanze darauf trainiert, die Nährstoffe gleichmäßig auf mehrere Haupttriebe zu verteilen.
  • Je nach verfügbarem Platz und Höhe können Grower zwischen 8, 16 oder sogar 32 Haupttrieben wählen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Main-Lining

Schritt 1: Vorbereiten der Pflanze

Lass die Cannabispflanze zunächst bis zu sechs Nodien wachsen. Dies sorgt für einen starken Hauptstamm und ermöglicht eine gute Luftzirkulation. Falls Du Stecklinge nehmen möchtest, warte, bis die Pflanze am dritten Knoten ausgereifte Seitentriebe entwickelt hat.

Schritt 2: Topping über dem dritten Knoten

  • Schneide den Hauptstamm oberhalb des dritten Knotens ab.
  • Lass ein kleines Stück des Stamms stehen, um spätere Risse zu verhindern, die durch das Gewicht der Blüten entstehen könnten.
  • Entferne alle unteren Triebe und Blätter bis zum dritten Knoten, um die Luftzirkulation zu verbessern.

Schritt 3: Bilden der Haupttriebe

  • Lass die beiden verbleibenden Haupttriebe wachsen, bis sie jeweils vier Nodien haben.
  • Entferne den Wuchs an den Seiten des zweiten Knotens, damit die neuen Zweige auf derselben Ebene wachsen.
  • Kappe die verbleibenden Triebe über dem dritten Knoten. Jetzt hast Du acht Haupttriebe!

Schritt 4: Fortsetzung der Wachstumsphase

  • Führe das Training fort, indem Du die Triebe weiterhin horizontal herunterbindest. Halte die Triebspitzen auf einer gleichmäßigen Höhe, um ein flaches Kronendach zu schaffen.
  • Sobald die Pflanze etwa die Hälfte der gewünschten Endhöhe erreicht hat, kannst Du den Lichtzyklus auf 12/12 umstellen, um die Blüte einzuleiten.

Weitere Optionen für Main-Lining

Wenn genügend Platz vorhanden ist, kann der Prozess wiederholt werden, um 16 oder sogar 32 Haupttriebe zu erzeugen. Beachte jedoch, dass jede Verdoppelung der Triebe die Höhe der Pflanze erhöht und eine längere Wachstumszeit erfordert. Im Freiland können Pflanzen mit 32 Trieben beeindruckende Größen und Erträge erreichen.

Vorteile des Main-Linings

  1. Ertragssteigerung: Gleichmäßig große Blüten mit optimaler Lichtdurchdringung führen zu höheren und qualitativ besseren Erträgen.
  2. Effiziente Raumnutzung: Die Technik ermöglicht eine maximale Nutzung des verfügbaren Platzes und reduziert das vertikale Wachstum.
  3. Gesündere Pflanzen: Bessere Luftzirkulation und weniger Schatten verhindern Schimmel und andere Krankheiten.
  4. Einfache Pflege: Einmal etabliert, erfordert die Pflanze weniger Training und Pflege.
  5. Leichtere Ernte: Die einheitliche Größe und Struktur der Blüten erleichtert das Trimmen und Trocknen.

Nachteile des Main-Linings

  1. Längere Wachstumszeit: Die Pflanzen benötigen nach jedem Kappen Zeit zur Erholung, was die Wachstumsphase um 10–14 Tage verlängert.
  2. Nicht für Autoflowers geeignet: Aufgrund der kurzen Lebensdauer von Autoflowers ist Main-Lining bei diesen Sorten nicht praktikabel.
  3. Höhere Anforderungen an die Beleuchtung: Lampen mit niedriger Wattzahl sind oft nicht stark genug, um die gesamte Pflanze auszuleuchten.
  4. Platzbedarf: Für acht Haupttriebe werden mindestens 75 cm Höhe benötigt. Für 16 oder mehr Triebe sind größere Räume erforderlich.

Besonderheiten und Tipps

  • Luftzirkulation: Entferne regelmäßig überschüssige Blätter und kleinere Triebe, um die Belüftung zu verbessern und Schimmel vorzubeugen.
  • Regelmäßige Pflege: Achte darauf, dass alle Haupttriebe gleichmäßig Licht erhalten und entferne Blätter, die Schatten werfen.
  • Stabilisierung: Nutze Tomatenringe oder ähnliche Strukturen, um die schweren Triebe während der Blütephase zu stützen.