Cannabis-Supercropping
Supercropping ist eine fortgeschrittene High-Stress-Trainingsmethode, die das Wachstum von Cannabispflanzen optimiert und den Ertrag erheblich steigert. Obwohl der Gedanke, Zweige absichtlich zu knicken, einschüchternd wirken kann, ist die Technik bei richtiger Anwendung sicher und effektiv. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie Du Supercropping erfolgreich durchführst und welche Vorteile es bietet.
Was ist Supercropping?
Supercropping ist eine Technik, bei der die inneren Fasern eines Zweiges beschädigt werden, ohne den Zweig vollständig abzubrechen. Durch diesen kontrollierten Stress aktiviert die Pflanze ihre natürlichen Abwehrmechanismen, was zu robusteren Zweigen, einer erhöhten Cannabinoidproduktion und einer buschigeren Struktur führt.
Die Technik erfordert Fingerspitzengefühl: Zweige werden vorsichtig gebogen, bis sie sich weich anfühlen, und dann in die gewünschte Position gebracht. Nach etwa einer Woche heilen die verletzten Stellen, bilden ein verdicktes „Gelenk“ und unterstützen die Pflanze bei einem stärkeren, stabileren Wachstum.
Unterschied zwischen Supercropping und LST
Beide Techniken verfolgen dasselbe Ziel: die Kontrolle des Wachstums und die Maximierung des Ertrags. Low Stress Training (LST) ist jedoch sanfter und beinhaltet das vorsichtige Herunterbinden von Zweigen, während Supercropping gezielt Schäden an den Zweigen verursacht, um eine stärkere Reaktion der Pflanze auszulösen. Supercropping kann daher als die fortgeschrittenere Methode betrachtet werden.
Vorteile von Supercropping
- Dichteres Wachstum: Durch das gezielte Biegen und Manipulieren von Zweigen kannst Du ein buschiges Pflanzenprofil fördern.
- Erhöhte Erträge: Mehr Licht erreicht die Blütenstände, was zu einem höheren Gesamtertrag führt.
- Höhere Potenz: Der Stress regt die Cannabinoid- und Terpenproduktion an, da diese Stoffe zur Abwehr der Pflanze beitragen.
- Bessere Lichtdurchdringung: Ein flaches, gleichmäßiges Blätterdach maximiert die Lichtausbeute und verbessert die Effizienz im Grow Room.
- Robustere Pflanzen: Die Pflanze wird stärker und widerstandsfähiger gegenüber äußeren Einflüssen wie Schädlingen oder Umweltbelastungen.
Wann sollte man Supercropping anwenden?
Der optimale Zeitpunkt für Supercropping liegt in der dritten oder vierten Woche der vegetativen Phase. Zu diesem Zeitpunkt haben die Pflanzen genügend Stärke entwickelt, um den Stress zu bewältigen, aber ihre Zweige sind noch flexibel genug, um gebogen zu werden.
- Während der Blütephase: Supercropping verliert an Effektivität, da sich die Pflanzen dann auf die Blütenproduktion konzentrieren und ihre Zweige härter und weniger biegsam werden.
- Sortenspezifisches Timing: Einige Sorten wachsen schneller und benötigen ein früheres Eingreifen, um die Kontrolle zu behalten.
- Gesunde Pflanzen: Supercropping ist nur für robuste, gesunde Pflanzen geeignet. Schwache oder bereits gestresste Pflanzen könnten durch diese Methode Schaden nehmen.
So führst Du Supercropping durch
Supercropping ist eine einfache, aber präzise Technik. Befolge diese Schritte, um erfolgreich zu sein:
1. Geeignete Zweige auswählen
Bestimme die Zweige, die Du biegen möchtest. Die ausgewählten Triebe sollten flexibel sein und sich im oberen Bereich der Pflanze befinden, wo die Lichtdurchdringung optimiert werden soll.
2. Drücken und biegen
- Halte einen Zweig zwischen Daumen und Zeigefinger.
- Übe sanften Druck aus und wackle leicht hin und her, bis der Zweig nachgibt.
- Biege ihn in einem 90°-Winkel nach unten.
- Wiederhole dies mit anderen Zweigen, aber beginne mit kleineren Trieben, um ein Gefühl für die Technik zu bekommen.
3. Stabilisieren
- Verwende bei Bedarf Klebeband, um versehentliche Brüche zu reparieren.
- Binde größere Zweige oder den Hauptstamm mit Pflanzenbindern herunter, um sie in Position zu halten.
4. Erholung abwarten
Gib der Pflanze 5–7 Tage Zeit, sich zu regenerieren. An den gequetschten Stellen bildet sich ein dicker Knoten, der als Stütze für die neuen Triebe dient.
Tipps und Tricks für Fortgeschrittene
- Wachstumsphase verlängern: Gib den Pflanzen nach dem Supercropping mehr Zeit zur Erholung, bevor Du in die Blütephase wechselst.
- Raumnutzung optimieren: Überprüfe die Position der Pflanzen im Grow Room, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu gewährleisten.
- Techniken kombinieren: Kombiniere Supercropping mit LST oder Topping, um maximale Erträge zu erzielen. Achte dabei darauf, den Pflanzen zwischen den Eingriffen genügend Zeit zur Erholung zu geben.
Fehler vermeiden
- Zu viel Druck: Übe nicht zu viel Kraft aus, um ein Abbrechen der Zweige zu verhindern.
- Unzureichende Luftzirkulation: Dichte Blätter können das Risiko von Schimmel erhöhen. Entferne daher überschüssige Blätter, um die Belüftung zu verbessern.
- Ungeduld: Warte mit dem Blütezyklus, bis die Pflanzen vollständig genesen sind.
Nachteile von Supercropping
- Nicht geeignet für Autoflowers: Autoflowering-Pflanzen haben einen kurzen Lebenszyklus und können sich nicht schnell genug vom Stress erholen.
- Arbeitsintensiv bei großen Pflanzen: Bei großflächigem Anbau kann Supercropping zu aufwändig sein. Alternativen wie SOG oder ScrOG könnten effizienter sein.
Fazit: Hohes Risiko, hohe Belohnung
Supercropping ist eine anspruchsvolle, aber lohnende Technik, die Geduld und Übung erfordert. Mit dieser Methode kannst Du das Wachstum Deiner Pflanzen maximieren und ihre Potenz steigern. Nimm Dir Zeit, übe an einzelnen Zweigen und beobachte, wie Deine Pflanzen robuster, ertragreicher und aromatischer werden.