Low-Stress-Training
Low-Stress-Training (LST) ist eine schonende Technik, mit der Du das Wachstum Deiner Cannabispflanzen optimieren kannst, um höhere Erträge zu erzielen. In diesem Leitfaden erfährst Du, wie diese Methode funktioniert, welche Vorteile und Nachteile sie hat und wie Du sie Schritt für Schritt anwenden kannst.
Was ist Low-Stress-Training (LST)?
Low-Stress-Training ist eine Technik, bei der Du die Zweige und Triebe Deiner Pflanzen vorsichtig biegst und herunterbindest, um eine bessere Lichtdurchdringung und ein gleichmäßiges Kronendach zu erreichen. Diese Methode sorgt dafür, dass alle Blütenstände gleich viel Licht erhalten und das Wachstum der Pflanze optimal gefördert wird.
Wenn Cannabispflanzen natürlich wachsen, entwickeln sie häufig eine große Haupt-Cola, während die unteren Blütenstände im Schatten bleiben. Mit LST kannst Du die Pflanze in eine flachere, gleichmäßige Form bringen, wodurch mehr Blütenstände besser belichtet werden und der Gesamtertrag steigt.
Vor- und Nachteile von LST
Vorteile von LST
- Einfache Anwendung: LST ist eine anfängerfreundliche Technik, die nur wenig Material erfordert und einfach zu erlernen ist.
- Höherer Ertrag: Durch die bessere Lichtverteilung entwickeln sich mehr Blütenstände, was zu einer größeren Ernte führt.
- Pflanzenschonend: Anders als beim Kappen oder Beschneiden wird die Pflanze nicht verletzt. Sie wird lediglich in ihrer Form gelenkt.
- Universelle Anwendung: LST eignet sich für feminisierte und autoflowering Sorten gleichermaßen.
Nachteile von LST
- Regelmäßige Pflege notwendig: Du musst die Pflanzen regelmäßig kontrollieren und die Binder nachjustieren, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
- Gefahr des Brechens: Beim Biegen besteht ein gewisses Risiko, dass Stiele oder Zweige brechen, insbesondere bei älteren, dickeren Trieben.
- Aufwendiger bei großen Anbausystemen: Für größere Gärten oder kommerzielle Plantagen ist LST weniger geeignet, da der Arbeitsaufwand erheblich steigt.
LST vs. HST: Was ist der Unterschied?
Low-Stress-Training (LST) und High-Stress-Training (HST) verfolgen ähnliche Ziele, unterscheiden sich jedoch in ihrer Vorgehensweise:
- LST setzt auf sanfte Maßnahmen wie das Biegen und Fixieren von Zweigen, ohne die Pflanze zu verletzen.
- HST hingegen beinhaltet Techniken wie Kappen oder Fimming, bei denen Teile der Pflanze entfernt werden, was zu einer stärkeren Stressreaktion führt.
Während HST oft zu noch höheren Erträgen führt, ist es anspruchsvoller und riskanter. Anfänger und Grower, die eine sanftere Methode bevorzugen, sind mit LST besser beraten.
Wann und Wie Du mit LST beginnst
Der richtige Zeitpunkt
- Beginne mit LST, sobald Deine Pflanzen etwa fünf bis sechs Nodien (Wachstumsknoten) entwickelt haben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Stiele noch flexibel und brechen nicht so leicht.
- Vermeide es, während der Blütephase mit LST zu beginnen, da die Triebe dann dicker und schwerer zu formen sind.
Materialien
- Weiche Pflanzenbinder: Um Schäden an den Pflanzen zu vermeiden.
- Schere: Zum Entfernen von überflüssigen Blättern.
- Kleine Handbohrmaschine: Für Löcher in den Topfrand, um Ankerpunkte für die Binder zu schaffen.
- Bambusstöcke (optional): Zur zusätzlichen Stabilisierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für LST
-
Vorbereitung der Töpfe
- Bohre gleichmäßig verteilte Löcher in den Rand Deiner Töpfe. Diese dienen als Ankerpunkte für die Pflanzenbinder.
-
Biegen des Hauptstamms
- Biege den Hauptstamm vorsichtig zum Rand des Topfes, sodass er nahezu parallel zur Erde liegt. Fixiere ihn mit einem weichen Pflanzenbinder an einem der vorbereiteten Löcher.
-
Zweige herunterbinden
- Wenn neue Zweige wachsen, binde sie ebenfalls sanft nach unten, um ein gleichmäßiges Kronendach zu erzeugen. Passe die Binder regelmäßig an, um das Wachstum zu lenken.
-
Pflege und Kontrolle
- Kontrolliere Deine Pflanzen alle paar Tage und passe die Binder an, wenn ein Zweig über die anderen hinauswächst. Ein gleichmäßiges Kronendach sorgt für eine optimale Lichtverteilung.
-
Blütenstände belichten
- Sobald die Blütenstände gebildet sind, sorge dafür, dass sie maximal belichtet werden, indem Du überflüssige Blätter entfernst und das Kronendach anpasst.
LST für Autoflowers
Autoflowering-Sorten haben kürzere Lebenszyklen, weshalb Du frühzeitig mit LST beginnen musst. Vermeide stressreiche Techniken wie Kappen, da Autoflowers nicht genügend Zeit zur Regeneration haben. Konzentriere Dich darauf, das Kronendach so schnell wie möglich zu formen und überprüfe die Pflanzen regelmäßig, um die Positionen anzupassen.
Abschließende Tipps für LST
- Repariere gebrochene Zweige: Sollten Zweige brechen, kannst Du sie mit Klebeband und einem kleinen Holzspan stabilisieren.
- Kombiniere mit ScrOG: Verwende ein Netz, um das Kronendach zu stützen und die Lichtdurchdringung weiter zu verbessern.
- Beginne früh: Junge Triebe sind flexibler und lassen sich einfacher biegen.
- Verwende weiche Binder: Harte Materialien wie Draht oder Schnur können die Pflanzen beschädigen.
- An den Töpfen fixieren: Binde die Pflanzen am Topf fest, um sie problemlos bewegen zu können.