Die Mutterpflanze
Der Anbau von Cannabis aus Samen ist oft mit Unsicherheiten verbunden. Die Genetik und Lagerung der Samen beeinflussen maßgeblich den Erfolg. Doch was, wenn Du eine außergewöhnliche Pflanze entdeckt hast, deren Eigenschaften Du erhalten möchtest? Mit einer Mutterpflanze kannst Du diese Genetik bewahren und immer wieder von ihren besten Eigenschaften profitieren. Erfahre hier, wie Du eine Mutterpflanze auswählst, pflegst und ihre Lebensdauer maximierst.
Was ist eine Mutterpflanze?
Eine Mutterpflanze ist eine sorgfältig ausgewählte Cannabispflanze, die dazu dient, exakte genetische Kopien – sogenannte Klone – zu liefern. Durch das Schneiden von Stecklingen wird nicht nur die Genetik bewahrt, sondern auch eine gleichbleibende Qualität und Potenz sichergestellt. Mit der richtigen Pflege kann eine Mutterpflanze mehrere Jahre überleben und immer wieder neue Stecklinge hervorbringen.
Wie wählst Du die richtige Mutterpflanze aus?
Die Auswahl beginnt in der vegetativen Phase. Nimm Stecklinge von potenziellen Mutterpflanzen und beobachte ihr Wachstum. Die beste Pflanze zeigt robuste Gesundheit, satte Farben, eine hohe Trichomproduktion und ein angenehmes Aroma. Ebenso wichtig sind Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten und Schädlingen sowie ein hoher Ertrag. Die ideale Kandidatin erkennst Du daran, dass Du sie nicht aufgeben möchtest.
Pflege einer Mutterpflanze
Um ihre Vitalität langfristig zu erhalten, benötigt eine Mutterpflanze intensive Pflege:
- Nährstoffe: Ein ausgewogenes Verhältnis von Stickstoff und Kalium (1:1) ist essenziell. Vermeide Überdüngung und wähle Produkte mit Cytokinin und Auxin, um das Wachstum zu fördern.
- Zusätze: Fulvosäure und Seetang können das Wachstum vor der Stecklingsentnahme unterstützen.
- Licht: Mindestens 18 Stunden Licht pro Tag sind notwendig. Weißes, bläuliches Licht simuliert optimale Wachstumsbedingungen.
- Wasser und pH-Wert: Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 5,8 und 6,7 liegen. Hydroponische Systeme können die Pflege erleichtern.
Wenn die Mutterpflanze altert
Auch die beste Mutterpflanze verliert mit der Zeit an Kraft. Nach etwa drei Jahren zeigen sich schwächere Erträge, eine abnehmende Farbintensität und geringere Potenz. An diesem Punkt kannst Du ihre Stecklinge nutzen, um eine neue Mutterpflanze zu etablieren. Alternativ lässt sich die alte Pflanze nachhaltig entsorgen, indem sie kompostiert wird.
Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit kannst Du den Lebenszyklus Deiner Mutterpflanze verlängern und fortlaufend hochwertige Erträge erzielen. So hast Du die Möglichkeit, immer wieder von Deiner besten Genetik zu profitieren.